Jugendabteilung

Informationen aus der Jugendabteilung, Ergebnisse der Jugendmannschaften, Tabellen der Jugendmannschaften, Neuigkeiten aus dem Bereich der Jugendmannschaften und der Jugendabteilung.

AI-Junioren erreichen 3. Runde im Verbandspokal – 2:0-Sieg beim SV Hermersberg

Die JSG SC Hauenstein/Lug-Schwanheim hat die dritte Runde im A-Junioren-Pokal des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) erreicht.Die A-Junioren des SC Hauenstein siegten im Kreisderby beim Landesliga-Vierten SG Hermersberg/Rot-Weiß Pirmasens mit 2:0 (0:0). „Das war die Motivation für unsere Jungs, sich die Chance zu eröffnen, in der dritten Runde gegen einen klassenhöheren Verein spielen zu können. Als FCK-Fan wäre mir natürlich der 1. FC Kaiserslautern unterm Neding am liebsten“, sagte SCH-Trainer Sebastian Busch hinterher.„In der ersten Halbzeit waren wir die tonangebende Mannschaft, hatten auch durch Joschua Traumer und Leon Opitz die Chancen, um in Führung zu gehen“, lobte Hermersbergs Trainer Alexander Lechner sein Team für einen engagierten Auftritt in den ersten 45 Minuten. Doch nach der Herausnahme des gesundheitlich angeschlagenen Spielgestalters und Kapitäns Phil Könnel sei es kaum mehr gelungen, gute Offensivaktionen zu kreieren. „Wir haben uns in der Halbzeit vorgenommen, etwas aggressiver aufzutreten, früher zu pressen und mutiger in der Offensive zu Werke zu gehen“, feilte auch SCH-Trainer Busch für die zweite Halbzeit am Auftreten seines Teams auf dem Kunstrasen „Am Tauhübel“. Der Verbandsligist übernahm nun zusehends die Initiative. Ein fein getimter langer Ball von Marc Eitel in den Rücken der Hermersberger Abwehr leitete in der 71. Spielminute den Führungstreffer der Gäste ein. Fabio Schmitt spielte seine Schnelligkeit aus und traf zum 1:0. Marlon Graf vergab nach Schmitts Pass die Großchance zum 2:0. Der entscheidende zweite Treffer gelang Schmitt selbst, als er sich, ähnlich wie bei seinem ersten Treffer, einen Steckpass erlief. „Dieser Pokalsieg war wichtig für das Selbstvertrauen der Spieler. Gerade in der jetzigen Phase in der Meisterschaft, in der wir Gegner haben, die in der Tabelle im selben Bereich stehen wie wir“, betonte Busch, dessen Team nach nur einem Sieg in sieben Spielen in der Verbandsliga auf Platz zwölf steht. Hermersbergs Coach Lechner zog folgendes Fazit: „Wir haben lange Zeit gegen einen Verbandsligisten gut ausgesehen.“ Das Ausscheiden sei alles andere als ein Beinbruch. Quelle: Rheinpfalz, Pirmasenser Ausgabe vom 10.10.2025 – von Arno Noll

Jugendabteilung

AI-Junioren erreichen 3. Runde im Verbandspokal – 2:0-Sieg beim SV Hermersberg Beitrag lesen »

C-Junioren sind Meister des Fußballkreises Südpfalz (Meister der Kreisliga)

Im Dreierduell an der Tabellenspitze der C-Junioren Kreisliga Südpfalz verlangte die Mannschaft der JSG Lug-Schwanheim/SCH sich noch einmal alles ab und schlug im Saisonendspurt gleich zweimal den jeweiligen Tabellenführer.Somit zogen wir zurecht und noch rechtzeitig gegen Ende der Saison an die Tabellenspitze der Kreisliga Nord-West Südpfalz. Obwohl das Kreispokal-Halbfinale in Schaidt verloren ging und wir dadurch zwischenzeitlich einen harten Dämpfer erlitten hatten, reisten wir Anfang Mai mit einer Notbesetzung zum ersten Spitzenspiel nach Knittelsheim. Wir ließen uns dort aber nichts anmerken und zeigten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und dank Schlitzohr Shahir, der gleich vier Tore ins schwarzgelbe Knittelsheimer Herz versenkte, eine klasse Leistung beim 2:4-Auswärtssieg.Im nächsten Spiel ging es erneut gegen den Tabellenführer, nämlich FSV Offenbach II und wir gewannen auch dort mit 2:3-Toren.Am Ende der Runde als Tabellenführer ging es dann im Entscheidungsspiel in Klingenmünster vor 200 Zuschauern gegen den Meister der Kreisliga Süd-Ost, die Spielgemeinschaft Hatzenbühl/Steinweiler/Rohrbach, die bis dahin kein einziges Ligaspiel verloren hatte. Das beeindruckte unsere Jungs aber wenig und wir gewannen in einem spannenden und mitreißenden Fußballspiel mit 2:1-Toren. Die Meisterschaft der Kreisliga Südpfalz war somit geschafft. Die Tore im Entscheidungsspiel erzielten Anton Belezki und Finn Mundi. Somit dürften wir in die Landesliga Vorderpfalz aufsteigen.Gratulation an die Jungs der Mannschaft und die Trainer Tim, Christian und Clemens.

Jugendabteilung

C-Junioren sind Meister des Fußballkreises Südpfalz (Meister der Kreisliga) Beitrag lesen »

A-Junioren sichern sich den Klassenerhalt in der Verbandsliga Südwest

Mit einem überzeugenden 5:0-Auswärtssieg bei der JSG Meisenheim/Glan-Nahe sicherten sich unsere A-Junioren bereits einen Spieltag vor dem Rundenende endgültig den Klassenerhalt in der Verbandsliga Südwest. Zu dieser großartigen Leistung gratulieren wir den Jungs unserer A-Junioren, Cheftrainer Alexander Hornung und dem gesamten Staff des Teams recht herzlich.  Bravo, super Leistung von allen Beteiligten. Vielen Dank auch für eueren Einsatz für unseren SCH!

Jugendabteilung

A-Junioren sichern sich den Klassenerhalt in der Verbandsliga Südwest Beitrag lesen »

Mit frischem Wind und viel Erfahrung startet unsere BI-Jugend in die neue Saison!

An der Seitenlinie bei unseren B-Junioren wird in der neuen Saison 2025/26 Peter Sahner als Cheftrainer stehen – ein absoluter Fachmann mit über 20 Jahren Erfahrung im Jugend- und Seniorenbereich. Unterstützt wird er von zwei SC Hauenstein-Eigengewächsen: Maxim und Julian, die beide selbst in unserer Jugend – bis hin zur Verbandsliga – aktiv waren beziehungsweise noch sind. Julian bleibt parallel in der A-Jugend aktiv, während Maxim den Schritt in den Aktivenbereich geht – und weiter seine Erfahrung als Co-Trainer bei unseren B-Junioren einbringt. Peter Sahner: „Ich freue mich riesig auf die Herausforderung und auf die Arbeit mit den Jungs – wir wollen gemeinsam etwas aufbauen.“ Auch Jugendleiter Thomas Falkenhain blickt voller Zuversicht auf die kommende Saison:„Wir sind sehr glücklich über dieses starke Trainerteam. Mit dieser Mischung aus Erfahrung und Vereinsverbundenheit sind wir bestens für die Zukunft aufgestellt.

Jugendabteilung

Mit frischem Wind und viel Erfahrung startet unsere BI-Jugend in die neue Saison! Beitrag lesen »

Im Portrait – Sebastian Busch ist A-Juniorentrainer und Verbandsligaspieler

Hauensteiner mit HSV-Vergangenheit Ein junger Fußballer und Ur-Hauensteiner, der (nicht als Spieler) auch mal beim Hamburger SV war, feierte sein Comeback in der ersten Mannschaft des Sport-Clubs Hauenstein. Im Verbandsliga-Spiel des SCH beim Tabellendritten TSV Gau-Odernheim kam Sebastian Busch nach 77 Minuten aufs Feld und wurde danach von seinem Trainer Philipp Weishaar explizit gelobt. „Das war sehr gut. Auf Sebastian kann man sich immer verlassen“, sagte Weishaar über den 23-Jährigen, den er in der Abwehr einsetzte. Ende 2022 zwangen eine schwere Schulterverletzung und später sein Sportwissenschaftstudium in Mainz Sebastian Busch zu einer langen Fußball-Pause. In der Hinserie der aktuellen Saison startete der Linksfuß in der zweiten Mannschaft einen Neuanfang. Im Oktober verletzte er sich in einem B-Klasse-Spiel des TV/SC Hauenstein II am Knie. „Das Kreuzband war angerissen, und ich hatte ein Knochenödem im Schienbein“, berichtet Busch. Doch der Fußballer hatte Glück im Unglück und musste nicht operiert werden. Nach einer Pause und als Ergebnis von Übungen, die die Muskulatur kräftigen, sei das Knie nun stabil. Seinen Kurzeinsatz in Gau-Odernheim bewertete der blonde Abwehrspieler, der seit 2006 durchgehend für den SCH aktiv ist, folgendermaßen: „Ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Es war schön, dass ich reingekommen bin und helfen konnte. Aber wir haben 1:2 verloren. Das tut weh, auch wenn Gau-Odernheim natürlich mehr Chancen besaß.“ Das lädierte Knie habe die Belastung verkraftet, nur die Luft fehle noch ein wenig. „Aber ich trainiere ausgiebig, um das schnell abzustellen“, bekräftigt Busch. Aktuell beschäftigt den 23-Jährigen die Bachelor-Arbeit mit dem Thema „Sportmotorische Tests bei Dritt- und Viertklässlern“. Spätestens im kommenden Oktober will er sein Studium abgeschlossen haben. Wie es dann weitergeht, sei noch offen. „Es ist natürlich eine Option, im sehr breitgefächerten Bereich Sport zu arbeiten. Oder nach einer kurzen Pause noch den Master-Studiengang anzuhängen“, blickt Busch in die Zukunft. Aktuell ist er auch noch Co-Trainer der Hauensteiner Verbandsliga-A-Junioren. „Das macht brutal viel Spaß. Und es bringt mich enorm voran. Ich lerne, wie viel Arbeit das Trainerdasein mit sich bringt“, erklärt Busch. Ab der nächsten Saison wird er das Team, das aktuell im Abstiegskampf steckt, alleinverantwortlich betreuen. Ab September will Busch zudem in Edenkoben die Trainer-B-Lizenz erwerben. „Ich bin schon stolz darauf, dass ich die Verantwortung bekommen habe. Das wird auf alle Fälle eine Herausforderung“, weiß Busch, der in der neuen Saison auf einen Torwarttrainer und drei Co-Trainer in seinem Team bauen kann. Aktuell werde die Kaderplanung für die kommende Runde vorangetrieben. Ob Busch beim nächsten Herren-Verbandsliga-Spiel des SC Hauenstein bei Alemannia Waldalgesheim dabei sein kann, ist noch nicht entschieden, da die Hauensteiner A-Junioren fast zeitgleich bei Phönix Schifferstadt antreten müssen. Busch: „Das wird noch geklärt. Grundsätzlich will ich niemanden im Stich lassen.“ Ein studentisches Praktikum verbrachte der Fußballer übrigens beim Hamburger Sportverein. Drei Monate hospitierte Busch in der HSV-Fußballschule und im Nachwuchsleistungszentrum beim Talenttraining. Er hatte in dieser Zeit freien Zugang zu jedem Heimspiel des aktuellen Tabellenführers der Zweiten Bundesliga. „Das Eröffnungsspiel gegen Schalke 04 im vergangenen Jahr war natürlich schon ein Erlebnis“, schwärmt der Fan des 1. FC Kaiserslautern. Zum Thema Verbandsliga-Verbleib des SC Hauenstein will der Defensivspieler keine Prognose abgeben. „Training für Training, Spiel für Spiel muss jeder alles geben. Am Ende sehen wir dann, ob es gereicht hat“, sagt Busch. Peter Seibel Quelle: Rheinpfalz, Pirmasenser Ausgabe vom 14.03.2025

Jugendabteilung, Spielbetrieb Aktive

Im Portrait – Sebastian Busch ist A-Juniorentrainer und Verbandsligaspieler Beitrag lesen »

Interview mit A-Junioren-Coach Alex Hornung zum Re-Start in der Verbandsliga nach der Winterpause

Zunächst noch einmal ein kurzer Rückblick von dir auf den bisherigen Verlauf der Saison in der A-Junioren Verbandsliga Südwest. Wie fällt deine Gesamtbetrachtung aus?In der Tabelle vorne stehen die Mannschaften, die man dort erwarten konnte (Gau-Odernheim, Idar-Oberstein, Ingelheim und Speyer II). Dort sind wirklich viele gute Talente am Start. Wir selbst hatten bis auf Idar-Oberstein zunächst einmal alle Topmannschaften auswärts und freuen uns darauf, die anderen Top-Teams in der Rückrunde bei uns empfangen zu können. Der TV 1817 Mainz hat auch eine gute Mannschaft, von der ich erwarte, dass sie in der Tabelle nach weiter nach vorne kommen kann. Von Platz 6 bis Rang 12 ist das Mittelfeld, zu dem auch wir dazugehören. Da ist alles eng und sehr ausgeglichen und daher alles möglich. Man kann da schnell in der Tabelle nach vorne kommen, aber auch natürlich schnell zurückfallen. Und hinten kämpfen viele Mannschaften um den Klassenerhalt, da kann dann auch noch viel passieren. Daher ist es für uns wichtig, sich gut vorzubereiten und einen möglichst erfolgreichen Re-Start hinzulegen. Wie groß ist denn der Unterschied zwischen der A-Junioren Landesliga Nahe/Westpfalz und der Verbandsliga Südwest? Was sind die größten Unterschiede?In meinen Augen liegen da Welten dazwischen. Das Spieltempo ist in der Verbandsliga viel höher, die Spielintelligenz und der Spielwitz sind deutlicher ausgeprägt, es gibt in den Teams individuell stärkere Akteure in der Verbandsliga, die auch natürlich noch darauf schielen, nach oben zu kommen. Das Niveau ist in der Verbandsliga also viel höher und es gibt zudem keine Mannschaft in der Liga, die man so im Vorübergehen besiegen kann. Jede Mannschaft kann an einem guten Tag jede andere in der Liga schlagen und das ist eine besondere Qualität in der Verbandsliga. Das wollten wir aber auch so. Die Spieler, die durch diese Mühle gehen, sind natürlich besser vorbereitet für den Herrenbereich. Wie sieht es personell bei deiner Mannschaft für die Rückrunde aus? Hat es im Spielerkader in der Winterpause Veränderungen gegeben?Mit Kevin Meurer hat uns leider ein Spieler verlassen. Er macht eine Ausbildung und diese lässt sich mit A-Junioren-Verbandsligafußball leider nicht vereinbaren. Wir wünschen ihm bei seinem neuen Verein SV Erlenbrunn natürlich alles Gute. Leider hat sich auch Maxim Lenhardt sehr schwer verletzt. Er ist mittlerweile operiert und auf dem Weg der Besserung, er wird uns aber für den Rest der Runde ausfallen. Das tut uns weh. Dafür haben sich mit Tiago Anderson und Anesu Chagonda über die Kooperation mit Schächter-Sports aber zwei Spieler aus Südafrika für die Rückrunde uns angeschlossen. Das sind zwei Spieler, die offensiv ausgerichtet sind und die uns in diesem Mannschaftsteil weiterhelfen können. Man muss aber sehen, wie lange sie brauchen, sich an den Fußball bei uns zu gewöhnen. Aber die ersten Eindrücke sind durchaus positiv. Ansonsten bleibt der Spielerkader dann unverändert. Du stehst mit deiner Mannschaft mit 14 Punkten derzeit knapp über dem Strich, allerdings punktgleich mit noch zwei anderen Mannschaften. Wie viele Teams steigen denn am Ende der Runde wieder in die Landesligen ab? Das ist immer recht unklar. Zum einen hängt es davon ab, wie die Mannschaften aus unserem Verbandsgebiet sich in der Regionalliga schlagen. Es sieht so aus, dass maximal bis zu fünf Teams absteigen können. Stand heute wären es drei Mannschaften, aber das weiß man erst am Schluss. Realistisch gesehen gehe ich von drei oder vier Absteigern aus, eher aber von drei. Das Saisonziel ist sicherlich der Klassenerhalt. Wie gedenkst du, dieses Ziel zu erreichen?Warum stehen wir derzeit auf dem 9. Tabellenplatz? Ich habe vor der Saison gesagt, dass wir gute Talente in der Mannschaft haben, aber wenig Erfahrung. Der Saisonbeginn war gut und auch die letzten Spiele vor der Winterpause. Dazwischen hatten wir aber einen doch recht großen Durchhänger. Wir haben da zu lange gebraucht, um wieder stabiler zu werden. Zudem haben wir uns bei einigen guten Spielen nicht belohnt und das war Lehrgeld, das wir bezahlen mussten. Positiv war, und das lässt mich positiv in die Zukunft blicken, wie wir uns aus dem Tal wieder herausgekämpft haben. Das zeigt auch, dass die Jungs einen guten Charakter haben und sie wollen alle das Saisonziel Nichtabstieg auch unbedingt erreichen. Das wird aber nicht leicht, das ist uns allen klar. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass wir das Saisonziel erreichen. Wir haben einen guten Spielerkader. Wichtig wäre da auch, dass alle gesund bleiben und verletzungsfrei durch die Rückrunde kommen. Wie sieht es mit der wichtigen Vorbereitungszeit vor dem Re-Start aus? Kannst du uns dazu etwas sagen?Die Qualität unserer Vorbereitung hängt sehr von der Witterung ab. Wir haben gerade in der Wintervorbereitung gegenüber allen anderen Mannschaften einen klaren Wettbewerbsnachteil, weil wir keinen Kunstrasenplatz zur Verfügung haben. Wir müssen da leider einen großen Aufwand betreiben, um ein sinnvolles und nützliches Trainingsprogramm durchziehen zu können. Daher hoffen wir auf gutes Wetter, dass wir möglichst häufig auf den Platz können. Wenn es nicht so ist, dann sind wir halt im Fitnessstudio, in der Wasgauhalle oder aber bei Läufen durch Hauenstein unterwegs. Wir haben fünf Testspiele geplant, alle auswärts und auf Kunstrasen, da können wir dann auch gleich noch auf unsere Auswärtsschwäche hinarbeiten, die in der Vorrunde zu beobachten war. Was sind denn deine Wünsche für den Start zur Rückrunde in der A-Junioren Verbandsliga Südwest, der am 02. März mit dem Auswärtsspiel bei Hassia Bingen beginnt?Ein guter Start in Bingen wäre natürlich schön und wichtig. In Bingen ist es aber nie einfach, zumal sich die Hassia durch überraschende Siege zuletzt vor der Winterpause sehr stark präsentiert hat und in der Tabelle Boden gut machen konnte. Wichtig ist die Vorbereitung und dass alle Spieler an Bord sind, dann ist mir auch vor dem schweren Auswärtsspiel in Bingen nicht bange. Gibt es in deinem aktuellen Team Spieler, denen du am Ende der Runde auch den Sprung in den Aktivenbereich beim SCH zutraust?Ja, die gibt es. Einige Spieler haben in der Vorrunde eine bemerkenswerte Entwicklung genommen und sich auch stark gesteigert, obwohl sie vorher keine Verbandsligaerfahrung hatten. Ich möchte aber an dieser Stelle keine Namen nennen, weil es nicht meine Aufgabe ist zu entscheiden, wer oben im Herrenbereich übernommen wird. Dies ist

Jugendabteilung

Interview mit A-Junioren-Coach Alex Hornung zum Re-Start in der Verbandsliga nach der Winterpause Beitrag lesen »

1. E-Sports-Turnier beim SCH

Das 1. EA FC 25 E-Sports-Turnier + PS5 im 95er Modus beim SCH ist Vergangenheit. Unter der Leitung von SCH-Jugendleiter Thomas Falkenhain wurde im Sprecherraum des SCH das E-Turnier jetzt ausgetragen. Beteiligt waren 8 Spieler, die in zwei Vierergruppen eingeteilt waren. Jeder in der Gruppe spielte gegen jeden bei 15 Minuten effektiver Spielzeit. Danach wurde dann noch das Viertel- und Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und schließlich das Finale ausgetragen. Am Ende setzte sich schließlich Jannik durch und konnte seine Siegprämie (50 € PSN Guthaben) entgegennehmen. Ebenso wie der Zweite Hannes (30 € PSN Guthaben) und der Dritte Louis (20 € PSN Guthaben). Alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an dem reibungslos abgelaufenen E-Sports-Turnier und Jugendleiter Thomas Falkenhain zog ebenso ein positives Turnierfazit. Wahrscheinlich wird schon im März oder April 2025 das nächste Turnier ausgeschrieben werden. Auf unserer Homepage werden wir natürlich rechtzeitig den neuen Termin bekannt geben. Das Turnier wurde in Zusammenarbeit mit der Hauensteiner IT-Firma BOSA IT Solutions durchgeführt. Daher geht auch ein herzliches Dankeschön an den Inhaber Sandokan Bohn. /mk/

Jugendabteilung

1. E-Sports-Turnier beim SCH Beitrag lesen »

Interview mit unserem Jugendleiter Thomas Falkenhain zum Jugendspielbetrieb nach der Winterpause

Wie sieht allgemein gesehen dein persönlicher Rückblick als Jugendleiter im SCH für die erste Saisonhälfte der laufenden Spielrunde 2024/2025 aus?Mein Fazit fällt durchweg positiv aus, wobei uns auch entgegenkam, dass wir nach dem Ende der Sanierung des Wasgaustadions wieder auf unsere „alte Heimstätte“ zurückgreifen konnten. Das hat uns die Planung und Koordination unseres Jugendspielbetriebes (wer spielt und trainiert wo?) doch sehr erleichtert. Auch dass die D-Junioren beim TVH spielen und trainieren konnten, war für uns sehr hilfreich. Dadurch konnten wir auch das Thema „Schonung der Rasenplätze“ leichter händeln. Wie bist du persönlich mit den einzelnen Teams, die an den Rundenspielen des SWFV teilnehmen, zufrieden?Mit unseren Mannschaften, die am Ligaspielbetrieb des SWFV teilnehmen, bin ich sehr zufrieden. Die A-Junioren haben sich nach dem Aufstieg in die Verbandsliga ganz gut geschlagen. Das ausgegebene Zeil Klassenerhalt kann die Mannschaft erreichen, was auch sehr wichtig wäre. Die B-Junioren als Absteiger aus der Verbandsliga sollte als Zielvorgabe nach Möglichkeit oben an der Tabellenspitze mitspielen, was als Tabellenzweiter auch der Fall ist. Allerdings gibt es einen übermächtigen und verlustpunktfreien Spitzenreiter, weshalb wir nunmehr um den 2. Platz kämpfen werden in der Hoffnung, dass sich dadurch vielleicht noch eine Aufstiegsberechtigung ergibt. Auch die C- und D-Junioren spielen eine richtig gute Runde und sind auf Tabellenplätzen, die einen Aufstieg in die Landesliga möglich erscheinen lassen. Insbesondere bei den C-Junioren wäre dies aus unserer Sicht top, wenn uns der Aufstieg gelingen würde. Du hast die Initiative „Täglich Bolzen“ ins Leben gerufen. Wie ist diese Aktion aus deiner Sicht im zweiten Halbjahr des Jahres 2024 verlaufen?Das „Täglich Bolzen“ lief super. Es waren immer zwischen fünf und zehn Kinder da. Leider hat das regnerische Wetter nicht immer mitgespielt, weshalb wir dann auch hin und wieder Absagen treffen mussten. Im Winter ruht die Initiative jetzt, weil wir leider keine Hallenkapazitäten bekommen haben, um die Aktion auch in der Halle durchzuführen. Wir konnten aber durch unsere Initiative den jungen Fußballern die Möglichkeit bieten, ihrem Hobby auch außerhalb des Trainings noch zusätzlich nachzugehen und bei den Jungs auch dadurch etwas die Verbundenheit zum SCH und zum Fußballplatz steigern. Wird diese Aktion auch im neuen Jahr angeboten werden?Wir werden das „Täglich Bolzen“ auch ab dem Frühjahr wieder anbieten, sobald es das Wetter und die Platzverhältnisse wieder zulassen. Die Nachfrage dazu ist einfach da. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei den vielen Helfern der Aktion, egal ob es Eltern oder Jugendspieler waren, bedanken und ihnen ein großes Lob aussprechen. Ohne deren Einsatz und Engagement würde die Aktion nicht so gut laufen. Es kam übrigens während der gesamten Aktion auch zu keinen größeren Problemen oder Schwierigkeiten. Im Februar soll unter dem Dach des SCH auch ein E-Sports-Turnier stattfinden. Kannst du kurz einmal für die Leser uns hier erklären, wie diesbezüglich die Abläufe sind?Wir werden ein EA FC25-Turnier durchführen, zu dem gestern Anmeldeschluss war. Wir sichten jetzt, wie viele Anmeldungen vorliegen und entscheiden dann, ob wir auch eine Vorrunde spielen müssen. Jeder Teilnehmer greift von zu Hause aus an seiner Konsole und über das Internet in das Geschehen ein, wenn wir eine Vorrunde absolvieren müssen. Ansonsten findet die Endrunde dann abends im SCH-Klubheim statt. Wir bauen da einige Bildschirme auf, einige PlayStations werden wir organisieren und dann wird da Fußball gegeneinander sozusagen virtuell gespielt. Wir wollen dann sehen, wie viel Potenzial wir diesbezüglich im Verein haben. Natürlich wollen wir auch einen Sieger küren, wir wollen aber auch sehen, ob es sich lohnt, den E-Sport in Hauenstein und in unserer Jugendabteilung zu vertiefen. Dazu hätten wir mit dem Hauensteiner Unternehmen BOSA-IT von Sandokan Bohn auch schon einen Partner, der unseren Vorstoß interessant findet und auch unsere diesbezüglichen Bemühungen unterstützen würde. Ist im Jahr 2025 mit weiteren Aktionen seitens der Jugend zu rechnen? Ist etwas Neues geplant?Das hängt jetzt davon ab, wie es mit dem E-Sports-Event läuft. Sollte dieser gut laufen, werden wir diese Sache weiter verfolgen und ausbauen. Wir planen auch, im Sommer auf den Rasenplätzen einige Jugendturniere analog den Hallenturnieren im Winter durchzuführen. Doch dazu ist noch nichts Konkretes zu vermelden. Wir arbeiten derzeit daran. Wie lief die Zusammenarbeit mit dem ASV Lug-Schwanheim in der Jugendspielgemeinschaft in der ersten Saisonhälfte ab?Insgesamt läuft die Jugendspielgemeinschaft gut, aber besser geht natürlich immer. Wir müssen noch mehr Energie in die Kommunikation investieren, um noch enger zusammenzuarbeiten. Die C- und E-Junioren laufen ja unter Federführung des ASV Lug-Schwanheim und daher bei uns auch etwas unter dem Radar. Das ist eine wichtige Hausaufgabe für mich für die Zukunft, die Verbindung da zu steigern beziehungsweise zu intensivieren. Diese Mannschaften der C- und E-Junioren spielen übrigens sehr gut und nehmen auch vordere Tabellenplätze in ihren Ligen ein. Hast du auch Wünsche als Jugendleiter an den SCH? Wenn ja, welche wären das?Ja, ich hätte zum Beispiel einen großen Wunsch an alle Mitglieder im SCH insgesamt. Es ist leider immer recht schwer Helfer zu finden. Ein aktives Vereinsleben kann halt nur stattfinden, wenn man genügend Helfer hat, die sich ehrenamtlich engagieren und Helferarbeiten übernehmen. Leider wurde dieses Engagement in den letzten Jahren auch im SCH immer weniger. Da wäre ich denn wirklich froh, wenn sich mehr Personen zumindest für ein oder zwei Helfereinsätze im Jahr finden ließen, um so uns in der Jugendabteilung und somit auch den gesamten SC Hauenstein zu unterstützen. Gerade in der Jugendarbeit brauchen wir immer wieder für die vielen und vielfältigen Aufgaben, sei es bei den Hallenturnieren im Winter oder jetzt dann auch bei den Turnieren im Sommer, zahlreiche Helfer. Jede helfende Hand ist bei uns immer und jederzeit herzlich willkommen. Es wäre schön, wenn dieser Aufruf zu mehr Helfern führen würde. Sicherlich laufen im Hintergrund schon Aktivitäten, was die Planungen für die kommende neue Spielrunde 2025/2026 ab dem Sommer betrifft. Was gibt es diesbezüglich – Stand heute – dazu zu sagen?Es wurde ja schon kommuniziert, dass bei den A-Junioren Alexander Hornung nach etlichen intensiven und erfolgreichen Jahren beim SC Hauenstein aufhört, weil er einfach mal mehr Zeit für sich und die Familie haben möchte. Mit dem derzeitigen Co-Trainer Sebastian Busch haben wir da auch recht schnell einen wie ich

Jugendabteilung

Interview mit unserem Jugendleiter Thomas Falkenhain zum Jugendspielbetrieb nach der Winterpause Beitrag lesen »

Hallenturniere Teil III – D- und E-Junioren ermitteln Teilnehmer für die Endrunde der Hallen-Kreismeisterschaften

Am kommenden Wochenende (25. und 26.01.2025) steigen in der Hauensteiner Wasgauhalle die letzten beiden Hallenturniere für diesen Winter. Am Samstag, den 25.01. finden sich zahlreiche D-Junioren-Mannschaften unseres Fußballkreises in Hauenstein ein, um die Teilnehmer für die Endrunde der Hallen-Kreismeisterschaften zu ermitteln. Mit am Start ist dabei auch die Mannschaft der JSG SCH/Lug-Schwanheim. Dieses Turnier wird den ganzen Samstag über andauern. Am Sonntag, den 26.01. sind dann die E-Junioren an der Reihe. Auch sie kämpfen darum, welches Team sich für die Endrunde der Hallen-Kreismeisterschaften qualifiziert. Mit dabei ist natürlich auch ein Team unserer Jugendspielgemeinschaft. Auch dieses Vorrundenturnier wird den ganzen Tag über gespielt. Veranstalter dieser beiden Hallenturniere ist der Jugendausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken. Für Essen und Getränke ist an beiden Tagen wiederum der SCH zuständig. Die jungen Fußballer würden sich freuen, wenn möglichst viele Fußballfans an beiden Turniertagen den Weg in die schöne Hauensteiner Wasgauhalle finden würden.

Jugendabteilung

Hallenturniere Teil III – D- und E-Junioren ermitteln Teilnehmer für die Endrunde der Hallen-Kreismeisterschaften Beitrag lesen »

Nach oben scrollen