Februar 2025

Interview mit A-Junioren-Coach Alex Hornung zum Re-Start in der Verbandsliga nach der Winterpause

Zunächst noch einmal ein kurzer Rückblick von dir auf den bisherigen Verlauf der Saison in der A-Junioren Verbandsliga Südwest. Wie fällt deine Gesamtbetrachtung aus?In der Tabelle vorne stehen die Mannschaften, die man dort erwarten konnte (Gau-Odernheim, Idar-Oberstein, Ingelheim und Speyer II). Dort sind wirklich viele gute Talente am Start. Wir selbst hatten bis auf Idar-Oberstein zunächst einmal alle Topmannschaften auswärts und freuen uns darauf, die anderen Top-Teams in der Rückrunde bei uns empfangen zu können. Der TV 1817 Mainz hat auch eine gute Mannschaft, von der ich erwarte, dass sie in der Tabelle nach weiter nach vorne kommen kann. Von Platz 6 bis Rang 12 ist das Mittelfeld, zu dem auch wir dazugehören. Da ist alles eng und sehr ausgeglichen und daher alles möglich. Man kann da schnell in der Tabelle nach vorne kommen, aber auch natürlich schnell zurückfallen. Und hinten kämpfen viele Mannschaften um den Klassenerhalt, da kann dann auch noch viel passieren. Daher ist es für uns wichtig, sich gut vorzubereiten und einen möglichst erfolgreichen Re-Start hinzulegen. Wie groß ist denn der Unterschied zwischen der A-Junioren Landesliga Nahe/Westpfalz und der Verbandsliga Südwest? Was sind die größten Unterschiede?In meinen Augen liegen da Welten dazwischen. Das Spieltempo ist in der Verbandsliga viel höher, die Spielintelligenz und der Spielwitz sind deutlicher ausgeprägt, es gibt in den Teams individuell stärkere Akteure in der Verbandsliga, die auch natürlich noch darauf schielen, nach oben zu kommen. Das Niveau ist in der Verbandsliga also viel höher und es gibt zudem keine Mannschaft in der Liga, die man so im Vorübergehen besiegen kann. Jede Mannschaft kann an einem guten Tag jede andere in der Liga schlagen und das ist eine besondere Qualität in der Verbandsliga. Das wollten wir aber auch so. Die Spieler, die durch diese Mühle gehen, sind natürlich besser vorbereitet für den Herrenbereich. Wie sieht es personell bei deiner Mannschaft für die Rückrunde aus? Hat es im Spielerkader in der Winterpause Veränderungen gegeben?Mit Kevin Meurer hat uns leider ein Spieler verlassen. Er macht eine Ausbildung und diese lässt sich mit A-Junioren-Verbandsligafußball leider nicht vereinbaren. Wir wünschen ihm bei seinem neuen Verein SV Erlenbrunn natürlich alles Gute. Leider hat sich auch Maxim Lenhardt sehr schwer verletzt. Er ist mittlerweile operiert und auf dem Weg der Besserung, er wird uns aber für den Rest der Runde ausfallen. Das tut uns weh. Dafür haben sich mit Tiago Anderson und Anesu Chagonda über die Kooperation mit Schächter-Sports aber zwei Spieler aus Südafrika für die Rückrunde uns angeschlossen. Das sind zwei Spieler, die offensiv ausgerichtet sind und die uns in diesem Mannschaftsteil weiterhelfen können. Man muss aber sehen, wie lange sie brauchen, sich an den Fußball bei uns zu gewöhnen. Aber die ersten Eindrücke sind durchaus positiv. Ansonsten bleibt der Spielerkader dann unverändert. Du stehst mit deiner Mannschaft mit 14 Punkten derzeit knapp über dem Strich, allerdings punktgleich mit noch zwei anderen Mannschaften. Wie viele Teams steigen denn am Ende der Runde wieder in die Landesligen ab? Das ist immer recht unklar. Zum einen hängt es davon ab, wie die Mannschaften aus unserem Verbandsgebiet sich in der Regionalliga schlagen. Es sieht so aus, dass maximal bis zu fünf Teams absteigen können. Stand heute wären es drei Mannschaften, aber das weiß man erst am Schluss. Realistisch gesehen gehe ich von drei oder vier Absteigern aus, eher aber von drei. Das Saisonziel ist sicherlich der Klassenerhalt. Wie gedenkst du, dieses Ziel zu erreichen?Warum stehen wir derzeit auf dem 9. Tabellenplatz? Ich habe vor der Saison gesagt, dass wir gute Talente in der Mannschaft haben, aber wenig Erfahrung. Der Saisonbeginn war gut und auch die letzten Spiele vor der Winterpause. Dazwischen hatten wir aber einen doch recht großen Durchhänger. Wir haben da zu lange gebraucht, um wieder stabiler zu werden. Zudem haben wir uns bei einigen guten Spielen nicht belohnt und das war Lehrgeld, das wir bezahlen mussten. Positiv war, und das lässt mich positiv in die Zukunft blicken, wie wir uns aus dem Tal wieder herausgekämpft haben. Das zeigt auch, dass die Jungs einen guten Charakter haben und sie wollen alle das Saisonziel Nichtabstieg auch unbedingt erreichen. Das wird aber nicht leicht, das ist uns allen klar. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass wir das Saisonziel erreichen. Wir haben einen guten Spielerkader. Wichtig wäre da auch, dass alle gesund bleiben und verletzungsfrei durch die Rückrunde kommen. Wie sieht es mit der wichtigen Vorbereitungszeit vor dem Re-Start aus? Kannst du uns dazu etwas sagen?Die Qualität unserer Vorbereitung hängt sehr von der Witterung ab. Wir haben gerade in der Wintervorbereitung gegenüber allen anderen Mannschaften einen klaren Wettbewerbsnachteil, weil wir keinen Kunstrasenplatz zur Verfügung haben. Wir müssen da leider einen großen Aufwand betreiben, um ein sinnvolles und nützliches Trainingsprogramm durchziehen zu können. Daher hoffen wir auf gutes Wetter, dass wir möglichst häufig auf den Platz können. Wenn es nicht so ist, dann sind wir halt im Fitnessstudio, in der Wasgauhalle oder aber bei Läufen durch Hauenstein unterwegs. Wir haben fünf Testspiele geplant, alle auswärts und auf Kunstrasen, da können wir dann auch gleich noch auf unsere Auswärtsschwäche hinarbeiten, die in der Vorrunde zu beobachten war. Was sind denn deine Wünsche für den Start zur Rückrunde in der A-Junioren Verbandsliga Südwest, der am 02. März mit dem Auswärtsspiel bei Hassia Bingen beginnt?Ein guter Start in Bingen wäre natürlich schön und wichtig. In Bingen ist es aber nie einfach, zumal sich die Hassia durch überraschende Siege zuletzt vor der Winterpause sehr stark präsentiert hat und in der Tabelle Boden gut machen konnte. Wichtig ist die Vorbereitung und dass alle Spieler an Bord sind, dann ist mir auch vor dem schweren Auswärtsspiel in Bingen nicht bange. Gibt es in deinem aktuellen Team Spieler, denen du am Ende der Runde auch den Sprung in den Aktivenbereich beim SCH zutraust?Ja, die gibt es. Einige Spieler haben in der Vorrunde eine bemerkenswerte Entwicklung genommen und sich auch stark gesteigert, obwohl sie vorher keine Verbandsligaerfahrung hatten. Ich möchte aber an dieser Stelle keine Namen nennen, weil es nicht meine Aufgabe ist zu entscheiden, wer oben im Herrenbereich übernommen wird. Dies ist

Jugendabteilung

Interview mit A-Junioren-Coach Alex Hornung zum Re-Start in der Verbandsliga nach der Winterpause Beitrag lesen »

1. E-Sports-Turnier beim SCH

Das 1. EA FC 25 E-Sports-Turnier + PS5 im 95er Modus beim SCH ist Vergangenheit. Unter der Leitung von SCH-Jugendleiter Thomas Falkenhain wurde im Sprecherraum des SCH das E-Turnier jetzt ausgetragen. Beteiligt waren 8 Spieler, die in zwei Vierergruppen eingeteilt waren. Jeder in der Gruppe spielte gegen jeden bei 15 Minuten effektiver Spielzeit. Danach wurde dann noch das Viertel- und Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und schließlich das Finale ausgetragen. Am Ende setzte sich schließlich Jannik durch und konnte seine Siegprämie (50 € PSN Guthaben) entgegennehmen. Ebenso wie der Zweite Hannes (30 € PSN Guthaben) und der Dritte Louis (20 € PSN Guthaben). Alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an dem reibungslos abgelaufenen E-Sports-Turnier und Jugendleiter Thomas Falkenhain zog ebenso ein positives Turnierfazit. Wahrscheinlich wird schon im März oder April 2025 das nächste Turnier ausgeschrieben werden. Auf unserer Homepage werden wir natürlich rechtzeitig den neuen Termin bekannt geben. Das Turnier wurde in Zusammenarbeit mit der Hauensteiner IT-Firma BOSA IT Solutions durchgeführt. Daher geht auch ein herzliches Dankeschön an den Inhaber Sandokan Bohn. /mk/

Jugendabteilung

1. E-Sports-Turnier beim SCH Beitrag lesen »

Interview mit SCH-Co-Trainer Christof Seibel vor dem anstehenden Start der Spiele nach der Winterpause

Zunächst noch einmal ein kurzer Rückblick von dir auf den bisherigen Verlauf der Saison in der Verbandsliga Südwest. Wie fällt deine Gesamtbetrachtung aus?Ich finde, die Hinrunde war absolut in Ordnung, auch weil wir nicht vergessen dürfen, wo wir herkommen. Mit 18 Punkten sehe ich uns voll im Soll, wir sind noch gut dabei im Rennen um den Klassenerhalt. Wir haben gesehen, dass wir mit allen Gegnern mithalten und durchaus auch alle schlagen können. Das ist eine wichtige Erkenntnis. Die Jungs haben die Verbandsliga gut angenommen. Am Anfang haben wir die Aufstiegseuphorie mitgenommen, haben dann aber im Verlaufe der Saison dem insgesamt doch sehr kräftezehrenden Jahr 2024 Tribut zollen müssen. Am Schluss haben wir trotz der personell prekären Situation dann aber wieder gute Spiele gezeigt und nun müssen wir mit aller Kraft auf unser großes Ziel, den Klassenerhalt, hinarbeiten. Welches der bisher in der Verbandsliga Südwest absolvierten Spiele ist dir positiv in Erinnerung geblieben, welches negativ?Sehr positiv bewerten muss ich das Spiel bei der TSG Pfeddersheim, das wir 2:0 gewonnen haben und auch das 4:3 zu Hause gegen den TSV Gau-Odernheim, das wir trotz eines 0:2-Rückstandes noch gewonnen haben. Aber auch in vielen anderen Spielen gab es positive Momente. Negativ in Erinnerung sind mir die Spiele in Zeiskam und beim FC Basara Mainz, wo wir Lehrgeld bezahlt haben. Negativ ist es aber immer, wenn wir verlieren. Worin siehst du nach 19 absolvierten Spielen als Aufsteiger den größten Unterschied zwischen der Landesliga West und der Verbandsliga Südwest?Die Klasse und Masse vieler individuell guter Spieler gerade bei den Top-Teams ist schon ein gravierender Unterschied. Die Spieler sind durchweg fitter als in der Verbandsliga, also die Körperlichkeit insgesamt ist auch ein großer Unterschied. Auch sieht man in der Verbandsliga häufiger, dass der Gegner in der Lage ist, während des Spiels taktisch zu reagieren und das Spielsystem umzustellen. Personell sind 3 Abgänge in der Winterpause zu verkraften, hinzu kam kein neuer Spieler. Wie sieht dazu die Meinung des Co-Trainers aus?Wir haben Qualität und auch Menschlichkeit verloren, das wird uns fehlen.Die Spieler, die gehen wollten oder gegangen sind, haben für den SCH viel geleistet und daher war es von uns auch ein Zeichen der Dankbarkeit an diese Spieler, die Freigabe für einen Wechsel zu erteilen. Bei Neuverpflichtungen ist es im Winter immer schwer, Spieler zu holen, die auch sofort funktionieren. Das Trainerteam ist sich aber absolut sicher, dass wir mit dem verbleibenden Spielerkader in der Lage sind, das Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Was möchtest du in den restlichen Spielen mit der SCH- Mannschaft unbedingt verbessern/verändern?Zunächst einmal sind wir als Trainerteam froh, dass alle verletzten Spieler jetzt zum Trainingsauftakt wieder dabei sind. Wir wollen wieder da weiter machen, wo wir am Schluss aufgehört haben: Möglichst stabil in der Defensive stehen und noch etwas mehr im Training den Blick auf technische Aspekte, das Spiel mit dem Ball richten. Da können wir uns noch verbessern und diese zwei Schwerpunkte wollen wir auch in der Vorbereitung angehen. Und natürlich auch die körperliche Fitness, was für unser Ziel ein absolutes Muss ist. Wie sieht grob gesehen der Trainerplan für die Mission „Klassenerhalt in der Verbandsliga“ denn aus?Unser Plan ist, nach dem 34. Spieltag mindestens auf Platz 11 der Tabelle zu stehen, weil das der garantierte Nichtabstieg wäre und dafür wollen wir im Training und in allen Spielen auch alles geben, damit wir die Punkte sammeln können, die wir brauchen. Ist für die restlichen Spiele noch mit einer taktischen Überraschung im SCH-Team zu rechnen?Überraschungen sind natürlich immer möglich, diesbezüglich wollen wir uns aber öffentlich und an dieser Stelle nicht gerne in die Karten schauen lassen. Werden wir den Spieler Christof Seibel nach seiner schweren Verletzung in der Vorrunde zum Start nach der Winterpause wieder in Topform auf dem Rasen sehen?Ich war jetzt gut drei Monate komplett raus, ich bin aber jetzt richtig heiß darauf, wieder zu starten und der Mannschaft weiter zu helfen. Natürlich wird es einige Zeit dauern, bis ich wieder die Fitness erreicht habe, die ich vor meiner Verletzung hatte, aber ich bin doch sehr guter Dinge und bin auch zudem völlig schmerzfrei. Wie haben sich nach deiner Meinung die jungen Spieler entwickelt, die vor Saisonbeginn von unseren A-Junioren zu der 1. Mannschaft gestoßen sind? Wie nah dran sind sie an einem Stammplatz?Der Sprung von der A-Junioren Verbandsliga zur Herren Verbandsliga ist enorm und daher braucht es für die jungen Spieler auch eine gewisse Zeit sich zu akklimatisieren. Das ist aber völlig normal. Das Trainerteam ist mit den jungen Spielern aus unseren A-Junioren absolut zufrieden; sie ziehen mit und es ist auch ein gewisser Lerneffekt schon bei einigen zu sehen. Wir haben zudem auch erfahrene Spieler im Kader, die wichtige Tipps geben können. Wir sind aber grundsätzlich mit allen zufrieden, viele hatten ja auch schon Einsätze. Es heißt für die Jungs jetzt einfach dran zu bleiben, dann gibt es noch mehr Spielzeit. Welche Wünsche hast du für den bevorstehenden Re-Start in die Punktspiele der Verbandsliga?Mein größter Wunsch ist, dass alle verletzungsfrei und alle fit bleiben. Das wäre zunächst einmal ganz ganz wichtig. Und dann noch möglichst ein Sieg, also das Optimum, zu Beginn im Heimspiel gegen die TSG Pfeddersheim und zum Re-Start der Verbandsliga Südwest nach der Winterpause. Du hast zusammen mit deinem Chef-Trainer Philipp Weishaar schon frühzeitig beim SCH für die nächste Saison zugesagt und das sogar ligaunabhängig. Was waren deine Beweggründe dazu?Das ist einfach zu beantworten. Der SCH ist einfach mein Herzensverein und ich gehe dann in die 13. oder 14. Saison, genau weiß ich das jetzt noch nicht einmal. Den Weg, den der SCH eingeschlagen hat, ist genau der richtige mit der Krönung jetzt mit dem Aufstieg in die Verbandsliga. Es ist natürlich immer wieder die eine oder andere Herausforderung da, aber es macht richtig Spaß auch gemeinsam mit Philipp Weishaar. Wir ergänzen uns denke ich sehr gut und auch die Arbeit mit den Jungs, die mir richtig ans Herz gewachsen sind. Und es macht mir Freude als Trainer, wenn ich dann auch gewisse Entwicklungsschritte bei den Spielern sehe. Daher war es für uns als Trainerteam

Spielbetrieb Aktive

Interview mit SCH-Co-Trainer Christof Seibel vor dem anstehenden Start der Spiele nach der Winterpause Beitrag lesen »

Interview mit unserem Jugendleiter Thomas Falkenhain zum Jugendspielbetrieb nach der Winterpause

Wie sieht allgemein gesehen dein persönlicher Rückblick als Jugendleiter im SCH für die erste Saisonhälfte der laufenden Spielrunde 2024/2025 aus?Mein Fazit fällt durchweg positiv aus, wobei uns auch entgegenkam, dass wir nach dem Ende der Sanierung des Wasgaustadions wieder auf unsere „alte Heimstätte“ zurückgreifen konnten. Das hat uns die Planung und Koordination unseres Jugendspielbetriebes (wer spielt und trainiert wo?) doch sehr erleichtert. Auch dass die D-Junioren beim TVH spielen und trainieren konnten, war für uns sehr hilfreich. Dadurch konnten wir auch das Thema „Schonung der Rasenplätze“ leichter händeln. Wie bist du persönlich mit den einzelnen Teams, die an den Rundenspielen des SWFV teilnehmen, zufrieden?Mit unseren Mannschaften, die am Ligaspielbetrieb des SWFV teilnehmen, bin ich sehr zufrieden. Die A-Junioren haben sich nach dem Aufstieg in die Verbandsliga ganz gut geschlagen. Das ausgegebene Zeil Klassenerhalt kann die Mannschaft erreichen, was auch sehr wichtig wäre. Die B-Junioren als Absteiger aus der Verbandsliga sollte als Zielvorgabe nach Möglichkeit oben an der Tabellenspitze mitspielen, was als Tabellenzweiter auch der Fall ist. Allerdings gibt es einen übermächtigen und verlustpunktfreien Spitzenreiter, weshalb wir nunmehr um den 2. Platz kämpfen werden in der Hoffnung, dass sich dadurch vielleicht noch eine Aufstiegsberechtigung ergibt. Auch die C- und D-Junioren spielen eine richtig gute Runde und sind auf Tabellenplätzen, die einen Aufstieg in die Landesliga möglich erscheinen lassen. Insbesondere bei den C-Junioren wäre dies aus unserer Sicht top, wenn uns der Aufstieg gelingen würde. Du hast die Initiative „Täglich Bolzen“ ins Leben gerufen. Wie ist diese Aktion aus deiner Sicht im zweiten Halbjahr des Jahres 2024 verlaufen?Das „Täglich Bolzen“ lief super. Es waren immer zwischen fünf und zehn Kinder da. Leider hat das regnerische Wetter nicht immer mitgespielt, weshalb wir dann auch hin und wieder Absagen treffen mussten. Im Winter ruht die Initiative jetzt, weil wir leider keine Hallenkapazitäten bekommen haben, um die Aktion auch in der Halle durchzuführen. Wir konnten aber durch unsere Initiative den jungen Fußballern die Möglichkeit bieten, ihrem Hobby auch außerhalb des Trainings noch zusätzlich nachzugehen und bei den Jungs auch dadurch etwas die Verbundenheit zum SCH und zum Fußballplatz steigern. Wird diese Aktion auch im neuen Jahr angeboten werden?Wir werden das „Täglich Bolzen“ auch ab dem Frühjahr wieder anbieten, sobald es das Wetter und die Platzverhältnisse wieder zulassen. Die Nachfrage dazu ist einfach da. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei den vielen Helfern der Aktion, egal ob es Eltern oder Jugendspieler waren, bedanken und ihnen ein großes Lob aussprechen. Ohne deren Einsatz und Engagement würde die Aktion nicht so gut laufen. Es kam übrigens während der gesamten Aktion auch zu keinen größeren Problemen oder Schwierigkeiten. Im Februar soll unter dem Dach des SCH auch ein E-Sports-Turnier stattfinden. Kannst du kurz einmal für die Leser uns hier erklären, wie diesbezüglich die Abläufe sind?Wir werden ein EA FC25-Turnier durchführen, zu dem gestern Anmeldeschluss war. Wir sichten jetzt, wie viele Anmeldungen vorliegen und entscheiden dann, ob wir auch eine Vorrunde spielen müssen. Jeder Teilnehmer greift von zu Hause aus an seiner Konsole und über das Internet in das Geschehen ein, wenn wir eine Vorrunde absolvieren müssen. Ansonsten findet die Endrunde dann abends im SCH-Klubheim statt. Wir bauen da einige Bildschirme auf, einige PlayStations werden wir organisieren und dann wird da Fußball gegeneinander sozusagen virtuell gespielt. Wir wollen dann sehen, wie viel Potenzial wir diesbezüglich im Verein haben. Natürlich wollen wir auch einen Sieger küren, wir wollen aber auch sehen, ob es sich lohnt, den E-Sport in Hauenstein und in unserer Jugendabteilung zu vertiefen. Dazu hätten wir mit dem Hauensteiner Unternehmen BOSA-IT von Sandokan Bohn auch schon einen Partner, der unseren Vorstoß interessant findet und auch unsere diesbezüglichen Bemühungen unterstützen würde. Ist im Jahr 2025 mit weiteren Aktionen seitens der Jugend zu rechnen? Ist etwas Neues geplant?Das hängt jetzt davon ab, wie es mit dem E-Sports-Event läuft. Sollte dieser gut laufen, werden wir diese Sache weiter verfolgen und ausbauen. Wir planen auch, im Sommer auf den Rasenplätzen einige Jugendturniere analog den Hallenturnieren im Winter durchzuführen. Doch dazu ist noch nichts Konkretes zu vermelden. Wir arbeiten derzeit daran. Wie lief die Zusammenarbeit mit dem ASV Lug-Schwanheim in der Jugendspielgemeinschaft in der ersten Saisonhälfte ab?Insgesamt läuft die Jugendspielgemeinschaft gut, aber besser geht natürlich immer. Wir müssen noch mehr Energie in die Kommunikation investieren, um noch enger zusammenzuarbeiten. Die C- und E-Junioren laufen ja unter Federführung des ASV Lug-Schwanheim und daher bei uns auch etwas unter dem Radar. Das ist eine wichtige Hausaufgabe für mich für die Zukunft, die Verbindung da zu steigern beziehungsweise zu intensivieren. Diese Mannschaften der C- und E-Junioren spielen übrigens sehr gut und nehmen auch vordere Tabellenplätze in ihren Ligen ein. Hast du auch Wünsche als Jugendleiter an den SCH? Wenn ja, welche wären das?Ja, ich hätte zum Beispiel einen großen Wunsch an alle Mitglieder im SCH insgesamt. Es ist leider immer recht schwer Helfer zu finden. Ein aktives Vereinsleben kann halt nur stattfinden, wenn man genügend Helfer hat, die sich ehrenamtlich engagieren und Helferarbeiten übernehmen. Leider wurde dieses Engagement in den letzten Jahren auch im SCH immer weniger. Da wäre ich denn wirklich froh, wenn sich mehr Personen zumindest für ein oder zwei Helfereinsätze im Jahr finden ließen, um so uns in der Jugendabteilung und somit auch den gesamten SC Hauenstein zu unterstützen. Gerade in der Jugendarbeit brauchen wir immer wieder für die vielen und vielfältigen Aufgaben, sei es bei den Hallenturnieren im Winter oder jetzt dann auch bei den Turnieren im Sommer, zahlreiche Helfer. Jede helfende Hand ist bei uns immer und jederzeit herzlich willkommen. Es wäre schön, wenn dieser Aufruf zu mehr Helfern führen würde. Sicherlich laufen im Hintergrund schon Aktivitäten, was die Planungen für die kommende neue Spielrunde 2025/2026 ab dem Sommer betrifft. Was gibt es diesbezüglich – Stand heute – dazu zu sagen?Es wurde ja schon kommuniziert, dass bei den A-Junioren Alexander Hornung nach etlichen intensiven und erfolgreichen Jahren beim SC Hauenstein aufhört, weil er einfach mal mehr Zeit für sich und die Familie haben möchte. Mit dem derzeitigen Co-Trainer Sebastian Busch haben wir da auch recht schnell einen wie ich

Jugendabteilung

Interview mit unserem Jugendleiter Thomas Falkenhain zum Jugendspielbetrieb nach der Winterpause Beitrag lesen »

Interview mit Cheftrainer Philipp Weishaar vor dem RE-Start der Rundenspiele

Zunächst noch einmal ein kurzer Rückblick von dir auf den bisherigen Verlauf der Saison in der Verbandsliga Südwest. Wie fällt deine Gesamtbetrachtung aus?Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden. Natürlich waren ein oder zwei Spiele dabei, wo ich sage, da hätte eigentlich mehr herausspringen müssen, weil wir auch spielerisch überlegen waren. Aber wie schon gesagt, ich bin durchaus zufrieden. Welches der bisher in der Verbandsliga Südwest absolvierten Spiele ist dir positiv in Erinnerung geblieben, welches negativ?Positiv war da natürlich der Heimsieg gegen den damaligen Spitzenreiter TSV Gau-Odernheim, wo wir in Rückstand waren und das Spiel noch zu unseren Gunsten drehen konnten. Negativ war für mich das Spiel in Steinbach, das wir verloren haben, obwohl wir da die spielerisch klar bessere Mannschaft waren. Da waren wir am Schluss ratlos, wie dieses Spiel so ausgehen konnte. Worin siehst du nach 19 absolvierten Spielen als Aufsteiger den größten Unterschied zwischen der Landesliga West und der Verbandsliga Südwest?Aus meiner Sicht ist der Unterschied in allen Bereichen sichtbar: in der Physis, in der Schnelligkeit im Spiel, in der Taktik; es war also ein massiver Sprung für uns. Also, es gibt ganz viele Faktoren, die für uns wesentlich anders waren als in der Landesliga West. Wie haben sich denn nach deiner Meinung die Neuzugänge im bisherigen Rundenverlauf geschlagen?Die A-Juniorenspieler, die wir dazu bekommen haben, haben alle eine gute Qualität, aber der Sprung war für die Jungs natürlich ein gewaltiger. Alle haben schon ihre Einsatzzeiten bekommen und dabei ihre Sache auch recht gut gemacht. Das ist eine Entwicklung, die da stattfindet und dazu bekommen die jungen Spieler von uns auch die Zeit, sich weiter zu entwickeln. Es sieht bei diesen Spielern aber echt gut aus. Bei Tim Hecker ist es keine Frage, er ist ganz wichtig für uns, sowohl von der Torgefährlichkeit her als auch als Typ. Dieser Neuzugang war extrem wichtig für uns, auch als Ersatz für Niklas Kupper. Max Wilhelm hat zu Beginn der Runde ordentlich gespielt, dann gegen Ende der Vorrunde konnte er aus beruflichen Gründen nicht mehr so trainieren wie zu Beginn, was letztlich jetzt auch der Grund für den Wechsel in der Winterpause war. David Laux ist auch ein guter Spieler, mit ihm sind wir auch durchaus zufrieden. Personell sind drei Abgänge in der Winterpause zu verkraften, hinzu kam kein neuer Spieler. Wie sieht dazu die Meinung des Cheftrainers aus?Generell bin ich kein Freund von Wechseln in der Winterpause. Bei Nils Labbé haben wir den Wechselwunsch aber verstanden. Er hatte einen doch recht erheblichen Fahrtaufwand und nicht die Spielzeiten bekommen, die er sich vorgestellt hat; von daher können wir seinen Wechsel also verstehen. Er ist auch frühzeitig auf uns zugekommen, er hat uns seine Beweggründe erklärt, was wir auch versanden haben. Frederic Keller konnte fast gar nicht trainieren, er war teilweise auch länger überhaupt nicht da und daher haben wir dem Wechselwunsch auch entsprochen. Bei Maximilian Wilhelm waren dann primär berufliche Gründe entscheidend. Man muss einen Wechsel in der Winterpause nicht immer für gut heißen, doch haben wir als Trainerteam letztlich den Wünschen der Spieler entsprochen. Die Frage ist aber nicht ganz richtig, denn mit Sebastian Busch haben wir einen Neuzugang im Spielerkader zu verzeichnen. Er hatte in der Vorrunde in der zweiten Mannschaft gespielt und ist ab sofort fest bei uns integriert. Was möchtest du in den restlichen Spielen mit deiner Mannschaft unbedingt verbessern/verändern?Zu verbessern ist, dass wir zu viele Gegentore zu leicht bekommen haben, auch nach individuellen Fehlern, das müssen wir unbedingt abstellen. Auch das Spiel im letzten Drittel vor dem gegnerischen Tor muss viel effektiver werden. Wie sieht grob gesehen dein Plan für die Mission „Klassenerhalt in der Verbandsliga“ denn aus?Ganz wichtig ist jetzt, dass wir eine gute Vorbereitung haben und dass alle Spieler fit sind und bleiben und dass wir zum ersten Spiel hin dann auch eine gute Form haben. Und dann geht es auch darum, in jedem Spiel hundert Prozent abzurufen und die spielerischen Qualitäten, die wir durchaus haben, mehr ins Spiel einzubringen als bisher. In den letzten Spielen vor der Winterpause hatte unser Team schwer mit Verletzungssorgen zu kämpfen. Wie sieht es diesbezüglich jetzt nach dem Ende der Winterpause aus?Stand heute sieht es sehr gut aus. Alle sind soweit wieder fit und wir hoffen, dass alle zum Trainingsbeginn gesund und munter erscheinen können. Die letzten fünf oder sechs Wochen vor Weihnachten waren in der Tat, was Verletzungen betraf, wirklich extrem für uns. Ist für die restlichen Spiele noch mit einer taktischen Überraschung im SCH-Team zu rechnen?Wenn alle fit sind und auch fit bleiben haben wir schon Möglichkeiten, auch im taktischen Bereich etwas zu verändern. Das wäre dann durchaus auch eine Option für uns im Trainerteam. Wie will das Trainerteam grundsätzlich die Spiele in der Verbandsliga angehen?Ganz wichtig ist für uns immer der Kampf. Alle müssen immer bereit sein, einhundert Prozent oder auch mehr zu geben und dann müssen wir auch immer als Einheit auf den Platz gehen und auch als Einheit dann auftreten/agieren. Wenn wir das hinbekommen, dann haben wir auch immer die Chance, Punkte einzufahren. Welche Wünsche hast du für den bevorstehenden Start in die Punktspiele der Verbandsliga?Ganz wichtig ist, dass die Spieler gesund und verletzungsfrei bleiben. Diesbezüglich waren wir ab der Mitte der Vorrunde zu arg gebeutelt und das war dann leider nur ganz schwer für uns zu verkraften. Also, dass die Spieler verletzungsfrei bleiben, das wäre mein größter Wunsch. Werden wir den Spieler Philipp Weishaar in dieser Saison noch auf dem Rasen sehen?Teilweise habe ich in der Vorrunde schon mit der Mannschaft mittrainiert und mit der Verletzung fühlt es sich derzeit auch recht gut an. Die Lust ist bei mir immer noch da, die Frage ist aber, ob das Knie auch hält. Ich würde also sagen, schau`n wir mal. Du hast zusammen mit deinem Co-Trainer Christof Seibel schon frühzeitig beim SCH für die nächste Saison zugesagt und das sogar ligaunabhängig. Was waren deine Beweggründe dazu?Die Beweggründe waren die gleichen wie in den letzten Jahren auch schon. Wichtige Gründe waren für mich die Mannschaft insgesamt, die sehr gute Zusammenarbeit mit Christof Seibel. Da

Spielbetrieb Aktive

Interview mit Cheftrainer Philipp Weishaar vor dem RE-Start der Rundenspiele Beitrag lesen »

Weitere Verlängerungen perfekt gemacht – Auch Alexander Port und Marvin Dully bleiben Teil der Vereinsfamilie

Nicht nur auf dem Platz zeigt er stets vollen Einsatz, sondern auch abseits des Spielfelds ist er ein absoluter Teamplayer. So einen Typ Mensch wie unseren „Porti“ will man einfach in jeder Mannschaft dabei haben. Seit 2022 wieder im SCH, ist er auch nicht mehr wegzudenken. Vielen Dank für dein Vertrauen Alex, wir sind mehr als froh, dass du uns weiterhin erhalten bleibst Marvin gehört zu den „jungen Wilden“ im Team, ist auch er erst im letzten Sommer in den aktiven Bereich gewechselt. In diversen Einsätzen konnte er bisher wertvolle Spielpraxis sammeln und mit seiner Schnelligkeit und seinem Einsatz punkten. Wir sind gespannt auf alles, was noch kommt, denn „Luft nach oben“ ist bei Marvin Dully zweifelsohne vorhanden und auch zu erwarten. Wir freuen uns, dass Marvin auch in der nächsten Saison Teil unseres Teams sein möchte. Prima Jungs, wir freuen uns sehr, euch auch weiterhin im blau-weißen SCH-Dress zu sehen! /mk/

Spielbetrieb Aktive

Weitere Verlängerungen perfekt gemacht – Auch Alexander Port und Marvin Dully bleiben Teil der Vereinsfamilie Beitrag lesen »

Weitere Verlängerungen im Tor und in der Abwehr – Kimi Becker und Moritz Schmitt bleiben beim SC Hauenstein

Wir freuen uns sehr, dass auch unser zweiter talentierter Torhüter Kimi Becker seinen Vertrag bei uns verlängert hat. Seit seiner „Beförderung“ aus der Jugend in den aktiven Bereich im letzten Sommer zeigt er eine gute Entwicklung im Tor und auch wenn er bislang noch nicht allzu oft zum Einsatz kam, sieht man das Potenzial, das in ihm steckt. Wir freuen uns auf hoffentlich viele weitere gemeinsame und erfolgreiche Jahre unterm Neding. Unser „Mo“ ist mit seinen 22 Jahren schon ein alter Hase im Verein, ist er doch bereits seit 2021 ein fester Bestandteil unseres Teams. Auf dem Platz wirkt er immer extrem cool, als könnte ihm nichts und niemand etwas anhaben. Moritz ist immer bereit, sein Bestes zu geben, egal was passiert. Wir sind froh, ihn weiterhin bei uns im Team zu haben und freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit. Der SCH freut sich auf die guten Nachrichten, Jungs!

Spielbetrieb Aktive

Weitere Verlängerungen im Tor und in der Abwehr – Kimi Becker und Moritz Schmitt bleiben beim SC Hauenstein Beitrag lesen »

Auch Nico Rüdiger und David Laux bleiben am Neding

Unser „Rü“ hat in den letzten Wochen vor der Winterpause seine Sache in der Verbandsliga Südwest wirklich gut gemacht und sich vor allem durch seine Zweikampfstärke für weitere Einsätze mehr als empfohlen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass er für die kommende Saison jetzt auch zugesagt hat und in sein 6. Jahr beim SCH geht. David ist seit dem letztem Sommer Teil unserer Mannschaft und hat sich sehr gut in unseren verschworenen Haufen eingefügt. Auch wenn er in der bisherigen Saison leider oftmals nur zu Teileinsätzen gekommen ist, hat er sich immer voll reingehängt und mit seiner sympathischen Art die Mannschaft bereichert. Und wir sind sicher, dass sich David noch steigern kann. Wir sind froh, dass er seinen Weg mit uns weiter gehen möchte und wir freuen uns, mit ihm die kommenden Herausforderungen anzugehen. Der SCH freut sich über die Zusagen der beiden echten „Hääschdner Buwe“! Sehr gut, Jungs!

Spielbetrieb Aktive

Auch Nico Rüdiger und David Laux bleiben am Neding Beitrag lesen »

Nach oben scrollen